Vorstellung
der
Ortsgemeinden

Liebe Gäste der Verbandsgemeinde Rhein-Selz und liebe Leser des Rhein-Selz Magazins,
als Bürgermeister der neuen VG Rhein-Selz darf ich Sie ganz herzlich in unserem landschaftlich, klimatisch und kulturell reizvollen Rheinhessen begrüßen. Sie befinden sich in der größten Verbandsgemeinde in Rheinland-Pfalz mit über 40.000 Einwohnern, verteilt auf 18 Ortsgemeinden sowie die beiden Städte Nierstein und Oppenheim. Mit einer Grundfläche von etwa 146 Quadratkilometern liegt unsere VG im südlichen Zipfel Rheinhessens, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und der alten Reichsstadt Worms. Wir bieten eine gute Verkehrsanbindung für Auto und Schiene. Halbstündlich verkehren beispielsweise Züge zwischen Mainz und Worms/Mannheim, so dass sich neben mehrtägigen Aufenthalten auch Tagesausflüge lohnen. Trotz der unmittelbaren Nähe zu den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar finden Sie in unseren naturnahen Ortsgemeinden Ruhe und Entspannung für Körper und Geist. Lassen Sie Ihre Seele baumeln und genießen Sie die Schönheiten Rheinhessens bei einem gemütlichen Glas Wein und einer rustikalen Brotzeit. Der Wein prägt unsere Verbandsgemeinde, die Landschaft und die Menschen, die hier leben und bestimmt die besondere Charakteristik der rheinhessischen Hügellandschaft. Machen Sie sich selbst ein Bild davon und besuchen Sie uns. Gut ausgebaute Radwege entlang der Selz und parallel zum Rhein laden zum Verweilen ein. Daneben liefert die Stadt Oppenheim den Kunstliebhabern unter Ihnen mit ihrer ‚Stadt unter der Stadt‘ imposante Eindrücke in den historischen Untergrund und die Katharinenkirche gilt als eine der bedeutendsten gotischen Kathedralen entlang des Rheins.
Auch den Wanderern unter Ihnen bietet sich seit der Erö nung des Rheinterrassenweges eine besondere Attraktion. Genießen Sie den Fernblick zum Odenwald oder machen Sie Rast an einer der eingestreuten Erlebnisinseln. Bei der Auswahl an Freizeitaktivitäten ist für jeden etwas dabei. Wir freuen uns auf Sie.
Ich wünsche Ihnen gute Erholung und viel Spaß während Ihres Aufenthaltes und heiße Sie HERZLICH WILLKOMMEN!
Ihr Bürgermeister
Klaus Penzer
DALHEIM
ist mit 1.048 Einwohnern die zwölftgrößte Gemeinde der insgesamt 20 Gemeinden umfassenden Verbandsgemeinde Rhein-Selz. Der Ort liegt an der Kreisstraße zwischen Dexheim und Weinolsheim. Der Name Dalheim deutet auf seine Tallage in einer Mulde hin, in der wasserreiche Quellen und Brunnen hervorsprudeln. Wer von Weinolsheim kommend Dalheim erreicht, wird empfangen von einer großzügigen Ortsdurchfahrt mit altem Baumbestand und ihn erwartet die Ortsmitte mit der evangelischen Sankt Georgskirche. St. Georg ist auch der Schutzpatron des Ortes und ziert als solcher das Ortswappen. Im blauen Schild sieht man den Heiligen, der mit einer Lanze den roten Drachen tötet. Auf dem Kirchberg stand im Mittelalter eine St. Martinskirche, die schon im Jahre 804 genannt wurde, aber im 16. Jahrhundert abgebrochen wurde. Der Freie Platz mit seinen Brunnen und einer alten Eiche wird geprägt vom restaurierten Denkmal der Germania, dass als eines der schönsten und interessantesten Denkmäler des Landkreises gilt. Ausflugsziel Maislabyrinth: An den Wochenenden ca. Mitte Juli bis Mitte/Ende September eines Jahres (bitte genaues Datum unter www.maislabyrinth-dalheim.de erfragen) ist das Maislabyrinth in Dalheim ein Ausflugsziel für Groß und Klein.
FAKTEN:
Einwohnerzahl: 1048
Gastronomie: Pizzeria Marco
Weingüter: Bernd Schweitzer und Sohn,
Bernd Uhl
www.dalheim-rheinhessen.de
DEXHEIM
Dexheim ist ein idyllisches Weindorf, durch welches der Radweg von Nierstein nach Undenheim führt, entlang der ehemaligen Bahntrasse „Valtinche“. Diesen Namen erhielt die einstige Bahnstrecke weil einst der Fuhrmann Valtin täglich auf diesem Wege die Milch aus Undenheim nach Nierstein transportierte, was später die Eisenbahn übernahm.
Musste man früher eine Mark für die Beförderung mit der Bahn zahlen, so kann man heute diese Strecke kostenlos mit dem Fahrrad befahren und in Dexheim Halt machen, um zum Beispiel in einem der Weingüter den guten Dexheimer Wein zu verkosten oder eine Brotzeit in der urigen Weinstube Weyell oder in der Weinstube des Weingutes Historic mit seinem Säulen-Kreuzgewölbe und dem 200 Jahre alten Eichendielenboden einzunehmen. In Letzterem werden originale Fundstücke der Kelten-, Römer- und Frankenzeit ausgestellt. Das unter Denkmalschutz stehende alte Backhaus von 1636 ist eine Rarität, auf welches die Dexheimer Bürger besonders stolz sind.
Auch das liebevoll restaurierte Torhaus des 1683 abgebrannten Dexheimer Schlosses und das im Dachgeschoss befindliche kleine Heimatmuseum sind sehenswert. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Rathausgarten, welcher durch Ehrenamtliche gepflegt wird und der mit seiner vielfältigen und naturnahen Bepflanzung das Herz jedes Gartenfreundes höher schlagen lässt.
FAKTEN:
Einwohnerzahl: 1522
Gastronomie: Kultur auf dem Hof und Weingut Historic
Weingüter: Fischborn, Historic, Manz, Sander, Bacchushof
Gästeführer: Wein- und Kulturbotschafter Tatjana Best
www.dexheim.de

Quelle: Robert Dieth
KÖNGERNHEIM
wurde im Jahre 782 allerdings noch unter dem Namen Cuningesheim im Lorscher Codex erstmal erwähnt.
Wichtigste Veranstaltungen im Jahr sind die Fastnacht, hier vor allem die in ganz Rheinhessen bekannte Weiberfastnacht an Altweiberdonnerstag, die ZAZZ- Nacht für die Jugend Rheinhessens an Fastnachtfreitag ebenso Vatertagsrock der Kingerumer Stolperhölzer an Christi- himmelfahrt (Vatertag). Weiterhin feiert Köngernheim die erste Kerb in Rheinhessen am Wochenende nach Ostern. Einkaufsmöglichkeiten, Apotheke, Ärzte, Zahnärzte, Metzger finden Sie in der Nachbargemeinde Undenheim. Köngernheim liegt am romantischen Selztalradweg und bietet eine schöne Auswahl an Straußwirtschaften und Restaurants.
FAKTEN:
Einwohnerzahl: 1379
Gastronomie: Jordans Untermühle, Straußwirtschaften Dietz und Hammen
Weingüter: Dietz, Mahn, Horter, Hammen
Vinotheken: Weingut Hammen
www.koengernheim.de
MOMMENHEIM
ist eine Weinanbau-Gemeinde und wurde 2016 1.250 Jahre alt. Es ist belegt, dass Karl der Große hier bereits einen Wingert anlegen ließ. Die Lagen Osterberg, Silbergrube und Kloppenberg bieten den 12 Mommenheimer Weingütern gute Voraussetzungen für ausgezeichnete Rot- und Weißweine. Die Ortsgemeinde hat eine strategisch gute Lage mit sehr guter Anbindung nach Mainz, Nieder-Olm und Nierstein. Das Radwegenetz wurde in den letzten Jahren so ausgebaut, dass man Zornheim, Lörzweiler, Selzen und mit Einschränkung Nierstein mit dem Fahrrad über asphaltierte und sichere Wege erreichen kann. Der „Amische“-Radweg verläuft über die ehemalige Eisenbahntrasse von Alzey nach Bodenheim. Die Wege durch das Rheinhessische Hügelland sind für die Hobbywanderer und -radler noch durchaus leicht, aber für einige auch anspruchsvoll genug. Es lohnt sich, dem virtuellen Historischen Ortsrundgang zu folgen, den man über den QR- Code aufrufen kann. An jedem historischen Gebäude findet man außerdem eine Beschreibung. Im Mittelpunkt stehen hier natürlich die beiden Kirchen, wie „vereint“ an der höchsten Stelle der Ortsgemeinde.
FAKTEN:
Einwohnerzahl: 3276
Gastronomie: Landgasthof Zum Storchennest, Gasthof „Zur Birke“
Weingüter: Windisch, Becker, Maurer, Reck, Breier, Roßbach, Buhl-Best, u.a.
Gästeführer: Wein-und Kulturbotschafter Stefanie Becker, vom Weingut Becker
www.mommenheim.de
NIERSTEIN
www.nierstein.de
Oppenheim
www.stadt-oppenheim.de

Quelle: Robert Dieth
DIENHEIM
ist eine aufstrebende Gemeinde an der uralten Handelsstraße, der ehemaligen B 9 gelegen. Bereits Kelten, Römer und Franken siedelten hier. Im Jahre 754 wurde Dienheim zum ersten Mal urkundlich erwähnt, sehenswerte historische Zeugnisse seiner Vergangenheit sind die spätgotischen Wandmalereien in der evangelischen Bonifatiuskirche (16. Jh), der Steinerne Stock an der Grenze zu Oppenheim, der ehemals ein Gerichts- und Grenzstein war und ein in Dienheimer Weinbergen gefundener Grabstein des Römers Silius, der sich heute im Mittelrheinischen Landesmuseum in Mainz befindet. Auf rund 420 Hektar Rebfläche wachsen Spitzenweine in den Weinlagen Falkenberg, Paterhof und Tafelstein.
FAKTEN:
Einwohnerzahl: 2234
Gastronomie: Deutsches Eck, Gasthof Gambero, Restaurant Zum Siliusstein, Dienheimer Kebab & Pizza
Weingüter: Kühn, Steinfurt, Martinshof, Rech
Gästeführer: Gästeführer Wigbert Faber und Elisabeth Czauderna, u.a.
www.dienheim.de
DOLGESHEIM
In Dolgesheim, etwas höher gelegen, hat sich bereits im 5. Jahrhundert die Entwicklung vollzogen. Heute bieten Wege durch die Weinberge um den Ort schöne weite Blicke im Land der tausend Hügel. Im Mittelpunkt des Panoramas liegt der Donnersberg, der Taunus und
der nahe gelegene Petersberg. Die Weinbaugemeinde liegt mit der Hochgewann 208 Meter über dem Meeresspiegel. Besuchen Sie uns an unserer Kerb, diese findet immer am 2. Juni-Wochenende statt. Und eine Woche später ein weiteres Highlight! Großes US-Car Treffen der American V8-Drivers mit tollem Programm. Lassen Sie sich überraschen.
FAKTEN:
Einwohnerzahl: 980
Gastronomie: Pizzeria Angelo
Weingüter: Weingut Seck, Weingut Held
www.dolgesheim.de
DORN-DÜRKHEIM
wurde erstmals 767 im Codex des Kloster Lorsch erwähnt. Geprägt ist der Ort durch Weinbau und Landwirtschaft, aber auch zahlreiche Handwerksbetriebe. Vor Ort gibt es noch eine Bank, Post, Tankstelle, Metzger, Friseur und einen Arzt. Wichtige Ausgrabungen finden direkt bei Dorn-Dürkheim durch das Senckenberg Institut statt. Das renovierte Gemeindezentrum bietet Platz für alle Vereine und Veranstaltungen.
FAKTEN:
Einwohnerzahl: 989
Gastronomie: Pizzeria Al Campo, Weingut Listmann
Weingüter: Kleber, Hofmeister, Listmann, Wirten, Fluhr-Eller, Horn, Kraischgauer, Biegler, Knobloch
Vinotheken: Knobloch
Gästeführer: Andrea Kessler
www.vg-rhein-selz.de
EIMSHEIM
liegt in einer malerischen Talsenke und wird von drei Hügeln umgeben. 224 Meter ist der höchste Punkt mit Aussichten zum Taunus, Odenwald und Donnersberg. Sehenswert sind die katholische Kirche von 1780, die evangelische Kirche, das Rathaus von 1906 und der Napoleonstein von 1852 auf dem alten Friedhof. Wenn schon Kelten und Römer bei uns hier siedelten – wie es Ausgrabungsfunde belegen – und schließlich um 500 nach Christus der fürsorgliche fränkische Sippenälteste UMIN für seine Leute ein Uminisheim gründete, dann muss Eimsheim wohl schon immer ein einladender Ort gewesen sein. Sie werden in der Berggemeinde Eimsheim aufgeschlossene Menschen treffen, einen Ort mit schmucken Höfen kennen lernen und viele Möglichkeiten entdecken von hier aus Schönheiten des Rheinhessenlandes zu erkunden.
FAKTEN:
Einwohnerzahl: 550
Weingüter: Finger, Biegler, Krebs-Grode, Weinzimmer
www.vg-rhein-selz.de
FRIESENHEIM
Umgeben von Weinbergen ist Friesenheim am Rande des Selztal im Einzugsbereich des Rhein-Main-Gebietes gelegen. In der landwirtschaftlich geprägten Gemeinde haben vermutlich schon die Römer Wein angebaut. Der Weinbau prägt auch heute noch das Erscheinungsbild der Gemeinde. Gepflegte Radwege durch Weinberge laden Sie bei uns zum Verweilen ein.
FAKTEN:
Einwohnerzahl: 756
Weingüter: Henrici, Lorenz, Becker, Bernhard
www.friesenheim-rheinhessen.de
HILLESHEIM
Hillesheim liegt in ruhiger beschaulicher Lage genau in der Mitte zwischen Worms und Mainz. Die Gemeinde zählt in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz zu den schmucken kleinen Orten, die weiter das ländliche Flair ausstrahlen. Ganz gleich von welcher Seite man sich dem Ort nähert, Weinberge sind überall zu sehen. Die leicht ansteigenden Flächen, lassen eine gute Qualität an Trauben heranreifen. Die Probe bei den Winzern wird zum großen Gaumenerlebnis. Auf der Anhöhe grüßt weithin vom Kirchberg das evangelische Gotteshaus, als Wehrkirche von einem Oppenheimer Baumeister erbaut. Erstmals wurde der Turmbau am 18. Mai 1204 erwähnt. Heute ist noch die starke Befestigungs- mauer um den Friedhof und der Kirche zu erkennen. Der massive Turm diente der Verteidigung. Bei Gefahr war die Zufluchtsstätte, die mit Lebensmitteln gefüllt war, über einen unterirdischen Gang zu erreichen. Das Schmuckstück auf dem Kirchberg wurde 1688 durch die Franzosen zerstört und 1710 wieder aufgebaut. Die Umgehungsstraße, die wieder Ruhe in den Ort gebracht hat, wurde 1984 fertiggestellt. 636 Einwohner, Wanderwege führen um das Ort und in die Nachbargemeinden, 160 Hektar nutzen die Winzer als Weinbergsflächen.
FAKTEN:
Einwohnerzahl: 636
Weingüter: Engelhard, Räder, Jakobshof
www.hillesheim-rhh.de
LUDWIGSHÖHE
ist ein kleiner idyllischer Ort mitten in der Weinbauregion Rheinhessen. Die Gemeinde besticht durch die herrliche Rebenlandschaft, in der es Spaß macht auf einem gut ausgebauten Wegenetz zu Wandern oder Rad zu fahren. Auch das Vereinsleben spielt hier eine große Rolle. Ein Beispiel hierfür ist das Kirchweih- und Weinfest welches immer am zweiten Wochenende im August stattfindet. Zu diesem Anlass unterstützen sich die Vereine gegenseitig. Ludwigshöhe ist eine der jüngsten Gemeinden der VG Rhein-Selz. Eine Gemeinde mit einer interessanten Geschichte. Besucher sind in unserer Gemeinde stets herzlich willkommen.
FAKTEN:
Einwohnerzahl: 599
Gastronomie: Straußwirtschaft Hofer-Holzky
Weingüter: Armin Lamberth, Brüder Dr. Becker, Zimmermann, Otto Becker
www.vg-rhein-selz.de
SELZEN
wurde 782 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort liegt 17 km südlich der Landeshauptstadt Mainz an der L 425 und damit im Rhein-Main-Einzugsgebiet. Ein- gebettet zwischen dem Flüsschen Selz und Weinbergen liegt unsere Gemeinde im Herzen Rheinhessens. Traditionelle Betriebe (z.B. Dorfschmiede, Weingüter) bieten ebenso ihr Können an wie die Ateliers, die sich in der Mitte unserer Gemeinde befinden. Donnerstags findet von 14:00 bis 18:00 Uhr ein Wochenmarkt mit „Marktschoppen“ statt. Ausgezeichnete Weine werden in zahlreichen Weingütern angeboten und können in Straußwirtschaften (fast) ganzjährig probiert werden. Lassen Sie sich in den Weinstuben und Gaststätten kulinarisch verwöhnen!
FAKTEN:
Einwohnerzahl: 1563
Gastronomie: Kaupers Restaurant im Kapellenhof, Landgaststätte Zum Selztal, Weinstube Wilmshof, Weinstube Zur alten Kastanie
Weingüter: Wilmshof, Paulinenhof, Kapellenhof
Vinotheken: Weinstube Wilmshof
www.selzen.de
WEINOLSHEIM
Besucher die durch das Tal der Selz über die steile Straße das Plateau erreichen kommen nach kurzer Wegstrecke zum Ziel. Bei guter Sicht ist der Taunus nahe und das „Binger Loch“ klar auszumachen. Die beiden Kirchtürme im Ort ragen über die Ortsbebauung hinaus. Die gotisch-barocke katholische Kirche St. Peter ist dem Hl. Petrus geweiht. Die evangelische Kirche ist eine neuromanische Hallenkirche aus dem Jahr 1898. In Weinolsheim wird beim Wandern durch die Weingärten klar, dass Rheinhessen mit dem Slogan „Land mit den tausend Hügeln“ wirbt. Sehenswert ist der Sarkophag mit dem Skelett einer römischen Dame der 2011 bei Bauarbeiten entdeckt wurde, dieser kann nach Voranmeldung im Weingut Kolb besichtigt werden.
FAKTEN:
Einwohnerzahl: 749
Gastronomie:Gutsausschank Berkes, Straußwirtschaft Müller-Burkhard
Weingüter: Manz, Hagemann, Gröhl, Thilo Schulz
www.vg-rhein-selz.de
WINTERSHEIM
Wintersheim ist die kleinste Gemeinde in der VG Rhein-Selz und liegt eingebettet in das weitgeschwungene rheinhessische Hügelland. Neben unseren alljährlichen Heimatfesten wie unserer Kerb, dem weit bekannten Weinwandertag im September, sorgen unsere Vereine und Winzer mit ihren zahlreichen Aktivitäten für ein interessantes und kurzweiliges Dorfleben. Unsere ortsansässigen Winzer laden Sie ein, sich ein paar schöne Tage zu machen und die hervorragenden Weine zu probieren. Auf einem gut ausgebauten Radwegenetz können Sie die nähere und weitere Umgebung kennenlernen. Auch für Wandertouren bietet sich die reizvolle Landschaft mit ihren vielen Hügeln und Tälern in mitten der Weinberge geradezu an. Genießen Sie die Ruhe und das beschauliche Leben in unserer Gemeinde. Besuchen Sie uns doch beim jährlich stattfindenden Wintersheimer Weinwandertag und lernen Sie Wintersheim kennen.
FAKTEN:
Einwohnerzahl: 320
Vinotheken:Weingut Dätwyl
Gastronomie:Gasthaus Zum Rebstock
Weingüter: Heike Dettweiler
www.wintersheim-rheinhessen.de

Quelle: Robert Dieth
GUNTERSBLUM
ist mit seinen fruchtbaren Lagen an der sonnigen Rheinterrasse ein aufstrebender Weinort. Weithin bekannt durch das Kellerweg-Fest, dem großen Weinfest im legendären Kellerweg. Viele geschulte Gästeführer und Kultur- und Weinbotschafter zeigen auf Wunsch Kirchen, Leininger Schlösser, alte Adelshöfe und führen auch mit und ohne Wägelchen durch die Weinberge über Biotope bis hin zu den Rheinauen; an einzelnen Tagen auch zur benachbarten Insel, dem Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue. Die Wege gehören streckenweise zu verschiedenen Radwegenetzen, wie die Veloroute Rhein oder zum neuen RheinTerrassenWeg. Auf dem sportlichen Sektor mit Sport-, Wassersport-, Tennis-, und Reit- und Fahrvereinen bietet Guntersblum ein Freizeitgelände mit Stockschiessbahn und Ballfeld, einer BMX-Bahn, einem Boulefeld im alten Ortskern und viele Spielplätze.
FAKTEN:
Einwohnerzahl: 3955
Gastronomie: Rheinhof, Landhotel Weingold, Gasthaus Zum Adler, Pizzeria da Roberto, Reblausstube, Pizzeria da Paolo
Weingüter: www.vin-novative.de
www.guntersblum.eu
HAHNHEIM
liegt eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft, an dem kleinen Flüsschen Selz. Ein wahres Kleinod liegt vor den Toren Hahnheims, der Hahnheimer Bruch. Entlang dieses Gebietes verläuft der Selztalradweg. Außer der zentralen Lage im Einzugsgebiet der Landeshauptstadt Mainz bietet Hahnheim Geschäfte und Betriebe im Dienstleistungs-, Handwerks- und Gaststättenbereich. Weltoffen, traditionell und zugleich modern – so zeigt sich Hahnheim. Wir laden Sie ein: Kommen Sie nach Hahnheim, leben und feiern Sie mit uns! Sei es bei der der am ersten Wochenende im September stattfindende Kerb, oder eines der zahlreichen anderen, von unseren Vereinen organisierten, Festen! Hahnheim ist stets einen Besuch wert!
FAKTEN:
Einwohnerzahl: 1600
Gastronomie: Gutsschänke am Selzbogen, Hahnheimer Knopf, Rheinhessenstuben
Weingüter: Abthof, Christianshof, Held, Klostermühlenhof
www.hahnheim.de

Quelle: Robert Dieth
UNDENHEIM
In einer halben Stunde erreichen Sie uns mit dem Bus von Mainz oder von Alzey. Mittlerweile haben sich fast 50 Betriebe und Einzelhändler angesiedelt und auch hier ist auf Grund des neu erschlossenen Gewerbegebietes mit Erweiterungen zu rechnen. Zwei Allgemeinarzt- und eine Zahnarztpraxis sowie eine Apotheke sind ebenfalls vorhanden. Die Landwirtschaft, mit mehr als 20 Voll- und Nebenerwerbsbetrieben, besitzt immer noch einen hohen Stellenwert. Gastronomie und Weinstuben fehlen natürlich nicht. Mehr als 30 Vereine in Undenheim tragen mit ihren Angeboten sowie den zahlreichen Festen und Veranstaltungen zur Förderung des kulturellen Lebens auf dem Land bei.
FAKTEN:
Einwohnerzahl: 2953
Gastronomie:Zum Feuerstein, Altes Brauhaus, SpeiseLounge
Weingüter: Helmut Best, Sparrmühle, Georg Jung, u.a.
www.undenheim.de
UELVERSHEIM
Von welcher der vier Ortseingänge man sich Uelversheim auch nähert, es fällt dem Besucher dieses schönen Weindorfes die ungewöhnliche Architek- tur der Kirche ins Auge.
Nicht nur diese kunstgeschichtlich wert- volle Oktogonkirche, in der rheinhessischen Kirchenbaugeschichte einmalig, ist sehr sehenswert. Das historische Rathaus von 1797, das Leininger Schloss, welches die Grafen von Leiningen Mitte des 18. Jahrhunderts von einem Wohngebäude in ein Landschloss hatten um- bauen lassen, die alten Häuser im direkten Umfeld der Kirche, der Dorfbrunnen vor dem Dorfgemeinschaftshaus, rufen beim Besucher ein Stück Ortsgeschichte in Erinnerung, die immer spannend und aufschlussreich ist. Die Dorfgeschichte Uelversheims kann man jetzt bei einem Rundgang durch das Dorf an einem be- schilderten „Historischen Ortsrundgang“ nachvollziehen.
Diese schmucke Gemeinde, die in 2016 ihre erstmals im Jahre 766 urkundlich erwähnte Schenkung im Kloster Lorsch mit verschiedenen Veranstaltungen über das Festjahr feiert, lädt überdies zu einem guten Gläschen Wein in einem der bekannten Weingüter ein. Reizvolle Wanderwege um den Ort laden den Besucher ein, sich einen Blick über die fruchtbare rheinhessische Hügellandschaft zu verschaffen und dabei am Rebmustergarten bis in den Taunus, den Odenwald, den Donnersberg, und das Binger Loch zu blicken.
FAKTEN:
Einwohnerzahl: 1128
Gastronomie:Zum Dorfbrunnen, DGH, Pizzeria Angelo
Vinotheken: Wolf-Deiss
Gästeführer: Ja, beim Ortsbürgermeister anfragen
www.uelversheim.de

Quelle: Robert Dieth